Wie spiegeln sich Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in unserer gebauten Umwelt wider? Wie tragen sie dazu bei, soziale Ungleichheiten zu verstärken? Welche Bevölkerungsgruppen werden dadurch benachteiligt oder ausgeschlossen? Wir möchten solche Themen in den Fokus der Gesellschaft rücken, Veränderungsprozesse anstoßen und Zusammenhänge sichtbar machen.
Wir stellen Fragen und geben Antworten.
Durch Workshops, Lehre, Beratung, Vorträge und Ausstellungen. Wir begleiten Projekte inhaltlich, konzeptionell und gestalterisch, um Entscheidungsprozesse, Strukturen und Räume von Beginn an kritisch, reflektiert und inklusiv zu gestalten.
Ausstellungsprojekte erarbeiten wir inhaltlich, konzeptionell und gestalterisch. Je nach Bedarf kann die Zusammenarbeit einzelne Aspekte betreffen oder alle Phasen des Ausstellungsprozesses umfassen. Unser Anspruch ist es, Orte des Dialogs zu schaffen – Ausstellungen, die zum Nachdenken anregen, unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und Besucher:innen einladen, in den Dialog zu treten.
Unsere Workshops eröffnen Räume, um Architektur und Stadtplanung kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Wir thematisieren patriarchal verankerte Strukturen im urbanen Raum und machen ihre Auswirkungen auf Teilhabe und Gerechtigkeit sichtbar. Ziel ist es, diskriminierende Mechanismen aufzudecken und Ansätze für eine inklusive, vielfältige und zukunftsfähige Architektur zu entwerfen.
Die Vorträge beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Architektur, Stadtplanung und Planungstheorie. Mögliche Themen sind unter anderem:
Ziel der Vorträge ist es, Sensibilität für Machtstrukturen, Diversität und Inklusion zu fördern und die Diskussion über eine gerechte sowie zukunftsfähige Architektur anzuregen.
In der Lehre werden Studierende darin unterstützt, kritisch und reflektiert mit dem gebauten Raum umzugehen. Die Lehrveranstaltungen können theoretisch oder praktisch angelegt sein und richten den Blick auf Machtstrukturen, soziale Dynamiken, Zugänglichkeit und Diversität. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, kritisch, reflektiert und verantwortungsvoll in theoretischen wie praktischen Formaten zu arbeiten, um Räume und Konzepte zu entwickeln, die vielfältige Nutzer:innenperspektiven berücksichtigen und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Projekte in unterschiedlichem Maßstab werden inhaltlich, konzeptionell und strategisch begleitet, entweder in einzelnen Phasen oder über den gesamten Projektverlauf. Ein Schwerpunkt liegt auf gendersensibler, diversitätsgerechter und inklusiver Gestaltung von Prozessen und Räumen. Ziel ist es, Ansätze zu entwickeln, die Zugänglichkeit, Sicherheit und soziale Teilhabe berücksichtigen. Gendersensible Planung wird dabei als integraler Bestandteil nachhaltiger und resilienter Planung verstanden, der unterschiedliche Perspektiven systematisch einbezieht und die Akzeptanz von Projekten in der Bevölkerung stärkt.
Büro Raum ist ein interdisziplinäres Kollektiv mit dem Fokus auf feministische Rauminterventionen. „Wir definieren Feminismus für uns nach bell hooks und möchten daran mitwirken die Gesellschaft für alle Beteiligten zum positiven zu verändern. Deshalb beschäftigen wir uns mit patriarchalen Strukturen + Raum. Unser Anliegen ist es diese sichtbar zu machen und zur Erneuerungen positiv beizutragen.“
Weil Raum niemals neutral ist. Unsere gebaute Umwelt spiegelt Machtverhältnisse, gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen wider – oft so subtil, dass sie kaum hinterfragt werden. Indem wir diese Strukturen sichtbar machen, können wir auf soziale Ungleichheiten aufmerksam machen, Ausschlüsse identifizieren und Veränderung ermöglichen.
Wie spiegeln sich Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in unserer gebauten Umwelt wider? Wie tragen sie dazu bei, soziale Ungleichheiten zu verstärken? Welche Bevölkerungsgruppen werden dadurch benachteiligt oder ausgeschlossen? Wir möchten solche Themen in den Fokus der Gesellschaft rücken, Veränderungsprozesse anstoßen und Zusammenhänge sichtbar machen.
Wir stellen Fragen und geben Antworten.
Durch Workshops, Lehre, Beratung, Vorträge und Ausstellungen. Wir begleiten Projekte inhaltlich, konzeptionell und gestalterisch, um Entscheidungsprozesse, Strukturen und Räume von Beginn an kritisch, reflektiert und inklusiv zu gestalten.
Büro Raum ist ein interdisziplinäres Kollektiv mit dem Fokus auf feministische Rauminterventionen. „Wir definieren Feminismus für uns nach bell hooks und möchten daran mitwirken die Gesellschaft für alle Beteiligten zum positiven zu verändern. Deshalb beschäftigen wir uns mit patriarchalen Strukturen + Raum. Unser Anliegen ist es diese sichtbar zu machen und zur Erneuerungen positiv beizutragen.“
Angaben gemäß § 5 TMG:
Kira und Kai Altheim
Deutschland
Vertreten durch:
Kira Altheim
Kai Altheim
Kontakt:
E-Mail: info(at)buero-raum.eu
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Kira Altheim
Kai Altheim
Haftungsausschluss (Disclaimer):
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutzbestimmungen
Kontakt bei Datenschutzfragen:
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info(at)buero-raum.eu
Angaben gemäß § 5 TMG:
Kira und Kai Altheim
Deutschland
Vertreten durch:
Kira Altheim
Kai Altheim
Kontakt:
E-Mail: info(at)buero-raum.eu
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Kira Altheim
Kai Altheim
Haftungsausschluss (Disclaimer):
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutzbestimmungen
Kontakt bei Datenschutzfragen:
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info(at)buero-raum.eu
Büro Raum ist ein interdisziplinäres Kollektiv mit dem Fokus auf feministische Rauminterventionen. „Wir definieren Feminismus für uns nach bell hooks und möchten daran mitwirken die Gesellschaft für alle Beteiligten zum positiven zu verändern. Deshalb beschäftigen wir uns mit patriarchalen Strukturen + Raum. Unser Anliegen ist es diese sichtbar zu machen, um zu Erneuerungen positiv beizutragen.“
Büro Raum ist ein interdisziplinäres Kollektiv mit dem Fokus auf feministische Rauminterventionen. „Wir definieren Feminismus für uns nach bell hooks und möchten daran mitwirken die Gesellschaft für alle Beteiligten zum positiven zu verändern. Deshalb beschäftigen wir uns mit patriarchalen Strukturen + Raum. Unser Anliegen ist es diese sichtbar zu machen, um zu Erneuerungen positiv beizutragen.“